Der weitläufige Ansitz Dornach oder auch Dornach-Hof genannt, wurde Ende des vorigen Jahrhunderts auf Wunsch von Anton von Gelmini zu Kreuzhof in historisierendem Stil umgebaut. An der Nordseite ist er durch einen hohen Turm mit quadratischem Grundriss und Zinnen sowie durch Doppelbogenfenster auf zwei Stockwerken gekennzeichnet. Bemerkenswert sind die beiden Turmerker mit ihrem pyramidenförmigen Dach, das ausladende Satteldach aus Holz und der Laubengang. Einige Innenräume sind holzgetäfelt und mit einer Kassettendecke versehen. 1836 erwarb Anton von Gelmini zu Kreuzhof sämtliche Salurner Besitztümer der Witwe Marianna von Fedrigotti geb. von Cosmi. Darunter befand sich auch der Dornach-Hof, den er restaurieren ließ und in einen schlossartigen Ansitz umgestaltete. Nach seinem Ableben im Jahr 1903 führte sein Sohn Max einige wesentliche Erneuerungsarbeiten durch, darunter die nahezu pionierhafte Anlage der Weinbergterrassen.
Autobahn A22, Ausfahrt Neumarkt/Auer, Richtung Salurn, Zentrum, weiter nach Buchholz